Lehrkräfte

Leitung Musikschule Hornberg

Herr Vosseler hat Klarinette und Blasorchesterleitung an der Musikhochschule Winterthur, Zürich studiert mit dem Abschluss »Staatlich geprüfter Musiklehrer«. Er leitet diverse Blasorchester und ist Lehrgangsleiter und Verbandsdirigent beim Blasmusik Kreisverband Rottweil-Tuttlingen.
Seit 01. Mai 2022 ist Herr Vosseler der Leiter der Städtischen Musikschule Hornberg und leitet zusätzlich die Bläserkids und die Jugendkapelle.

Musikalische Früherziehung

beruflicher Werdegang

  • 1993    Staatlich anerkannte Erzieherin
  • 2001    Zusatzausbildung an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung, Trossingen für den Musikunterricht in der Grundstufe
  •  Seit 2004 tätig für die Städtische Musikschule Hornberg, außerdem tätig für die Musikschule Schramberg e.V


Mein Unterricht

Musikstunden so zu konzipieren, dass Kinder spielerisch in Form von Bewegung, Gesang und Sprache, Musikhören, und dem Orff-Instrumentarium, Musik eingebunden in Geschichten erleben und so ganz nebenbei Inhalte der Musiklehre und Instrumenteninformation erfahren, macht mir sehr viel Freude!

Holzblasinstrumente

Geboren in Budapest, begann ich meine musikalische Ausbildung mit der Blockflöte im Alter von sieben Jahren an der Musikschule in meiner Heimat Ungarn.  Mit zehn Jahren begann ich mit dem Unterricht auf der Querflöte. Schon im Musikinternat entdeckte ich große Freude am gemeinsamen Musizieren (Chor, Kammerensembles, Blas- und Symphonieorchester).

Nach dem Abitur studierte ich ab 1998 Musik mit Hauptfach Querflöte an der Musikhochschule Szeged und schloss mein Studium 2003 erfolgreich als Diplomquerflötenlehrerin und Kammermusikkünstlerin ab. Seit Beginn meines Studiums unterrichte ich Querflöte und Kammermusik. Ich lebe seit 2004 in Deutschland und unterrichte bei verschiedenen Musikschulen, Musikvereinen und Bläserklassen. An der Musikschule Hornberg bin ich seit 2018 tätig.

Die individuelle Entwicklung meiner Schülerinnen beobachten zu können und sie dabei unterstützen zu dürfen ist der Reiz meiner Arbeit. Im Unterricht formen wir vom Anfang an verschiedene Ensembles, damit die Kinder den Spaß am Zusammenmusizieren entdecken können. Sie lernen aufeinander zu hören, sich zu motivieren, gemeinsam Lösungen zu finden. Davon werden sie nicht nur in der Jugendkapelle profitieren, sondern auch im wahren Leben.
 

Geboren in Orosháza (Ungarn)

Beruflicher Werdegang:

  • Abitur am Musikgymnasium Kecskemét
  • Diplom an der Musikhochschule Szeged
  • 1987 - 2002 Musiklehrer in Ungarn
  • seit 2003 Musiklehrer bei verschiedenen Musikvereinen in Deutschland              
  • seit 2013 Musiklehrer an der Städtischen Musikschule Hornberg
                                                       

Dirigententätigkeit:                 

  • Jugendkapelle Grünmettstetten-Rexingen
  • Jugendkapelle Kirchen-Hausen
  • Musikverein Kirchen-Hausen
 

Aktives Musizieren:                

  • SaxUnion - Saxophonquartett


Mein schönstes Erlebnis:

  • Die Geburt meiner Tochter
 

Das wünsche ich mir:                

  • So tolle Schüler, wie ich im Moment habe,
  • und dass ich nicht täglich hundertmal sagen muss, dass das Vorzeichen für den ganzen Takt gültig ist  :)
Als Diplom-Musiker und Diplom-Musiklehrer lege ich in meiner Lehrtätigkeit großen Wert auf Kreativität, abwechslungsreiche Gestaltung des Unterrichts sowie sorgfältige technische und didaktische Vorbereitung meiner Schüler im Bereich der klassischen als auch der modernen und populären Musik.
 
Im Laufe meiner über 40-jährigen orchestralen, solistischen und Unterrichtstätigkeit, u.a. abgeschlossene Meisterkurse im In- und Ausland, habe ein sehr breites Wissen von zahlreichen interkulturellen und musikalischen Richtungen sammeln können, die ich  gerne mit meinen Schülern teile.
 
Das Wort Üben ist leider mit Anstrengung, Schwierigkeiten und Überdruss verknüpft. Ohne Erfolg gibt es aber keine Motivation. Dies sollte man immer klar vor Augen haben und deshalb immer kleine Ziele formulieren. Die Ziele sollen nie zu einfach und nie zu schwierig sein, sondern eine spannende Herausforderung bilden.
 
Vor allem die Kinder von heute sind mit unterschiedlichen Freizeitaktivitäten beschäftigt, folglich haben sie oft nur wenig Zeit die sie dem Üben mit ihrem Instrument widmen können. Als Lehrer will ich das Spielen des Instruments so attraktiv wie möglich gestalten. Die Teilnahme an musikalischen Projekten sowie das gemeinsame Musizieren stimuliert die Neugier. Alles was positive und greifbare Ergebnisse bringt, sollte man in Betracht ziehen.
 
Auf dieser Basis gestalte ich meinen Unterricht in der Hoffnung, dass möglichst viele Kinder und junggebliebene Erwachsene davon profitieren können.

Blechblasinstrumente

Ausbildung:

  • 2011 bis 2015 Bachelorstudium am Conservatory Guido Cantelli in Novara im Fach Posaune bei Corrado Colliard
  • 2015 bis 2017 Masterstudium am Conservatory Guido Cantelli Novara im Fach Posaune
  • 2016 bis 2017 Erasmus-Student an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen bei Prof. Abbie Conant
  • Seit 2017 Masterstudium Kammermusik an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen bei Prof. Abbie Conant

Musikalische Erfahrungen:

  • Finalist beim Wettbewerb « Premio Nazionale delle Arti »
  • Orchestermitglied bei verschiedenen Orchestern (Aslico 1813, Como, Orchestra Antonio Vivaldi, Orchestra UniMi)
  • Posaunist im „Quartet  Blunderbuss“ und im „Instabile Brass Quintet“
  • Arbeit mit Blasorchestern
  • 2013 bis 2016 Musiklehrer an der Musikschule Malnate
Mit 8 Jahren erhielt ich meinen ersten Trompetenunterricht. Nach erfolgreicher Teilnahme bei einem Wettbewerb im zweiten Lernjahr, war mir klar, dass ich Musiker werden möchte. Mit 14 Jahren wurde ich in die nationale M. K. Ciurlionis Schule der Künste aufgenommen. Es ist eine besondere Schule in Litauen, an der Schüler schon in jungen Jahren in verschiedenen Musikdisziplinen wie Harmonielehre, Musikgeschichte, Gehörbildung, Kammermusik, Orchester Unterricht erhalten. Nach meinem Schulabschluss habe ich mein Bachelor-Studium am Konservatorium in Amsterdam bei Wim Van Hasselt begonnen. 2013 habe ich an die Hochschule für Musik in Freiburg gewechselt und schloss dort erfolgreich meinen Bachelor mit künstlerischem und pädagogischem Profil ab. Danach entschloss ich mich meine pädagogischen Kenntnisse weiter zu vertiefen und begann Musikpädagogik bei Prof. Dr. Andreas Doerne und Trompete bei Rudolf Mahni, ebenfalls in Freiburg, zu studieren.

Warum mache ich Musik?

 Als Kind interessierte ich mich für viele verschiedene Dinge: Basketball, Tischtennis, Theater... aber seit ich durch das Trompetenspiel mit Musik in Berührung gekommen bin, wurde diese wichtiger als alles andere für mich. Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht wirklich warum. Vielleicht hatte ich schon damals unbewusst eine Ahnung davon, dass Musik mehr als nur Unterhaltung ist. Für mich ist Musik eine universelle Sprache und eine Art von Tor zur utopischen Gesellschaft. Ich mag dieses Gefühl auf der anderen Seite des Tores zu sein, deshalb mache ich Musik.

Meine künstlerische Tätigkeit

Da die Trompete selten als reines Soloinstrument in Konzertprogrammen auftaucht, liegt mir das Musizieren in unterschiedlichen Arten von Ensembles und Kammermusik sehr am Herzen. In einer Gruppe zu spielen ist nicht nur musikalisch, sondern auch sozial eine Herausforderung. Es hilft zu lernen mit verschiedenen Menschen umzugehen, tolerant zu sein und ermöglicht auch sich selbst besser kennenzulernen. Ich genieße es sehr und bin offen für jede Art von Ensembles. Für mein Masterexamen an der Musikhochschule habe ich bewusst ein Prüfungsprogramm gewählt das nur aus Kammermusik, in verschiedensten Besetzungen bestand. Seit 2019 bin ich Mitglied der neu gegründeten Black Forest Brass Band Freiburg.

Was zeichnet meinen Unterricht aus?

Ich bin fasziniert von der Methode "Lernen durch Lehren". Als ich anfing zu unterrichten, bemerkte ich, dass sich mein eigenes Spiel vielfach verbesserte. Daher ist es mein Ziel, meine Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, für sich selbst zu denken. Sie sollen ihre eigenen Lehrer werden. Meine Aufgabe im Unterricht ist es, meine Schülerinnen und Schüler musikalisch herauszufordern, bei der Suche nach Lösungen im Lernprozess Hilfestellung zu geben und “die Werkzeuge” anzubieten, die den Lernprozess erleichtern. Ich möchte meine Schülerinnen und Schüler in meinem Unterricht in ihrem Lernprozess begleiten und fördern.

Schlagwerk

Alexander Saur hatte seine musikalischen Anfänge im Musikverein und in verschiedenen Bands. Schon während seines Schlagzeugstudiums, das er an der Berufsfachschule für Musik in Dinkelsbühl mit dem Abschluss zum staatlich geprüften Musikschullehrer mit pädagogischer Zusatzausbildung im Hauptfach Schlagzeug abschloss, war er Lehrer an der Musikschule Oberndorf (seit 2005) und Dozent bei verschiedenen Lehrgängen.
Für viele Musikvereine und Akkordeonorchester bildet er den Nachwuchs aus. Aktuell unterrichtet er auch noch an der Karg-Elert Musikschule Oberndorf und an der Jugendmusikschule der Stadt Balingen.

Seine langjährige, vielseitige musikalische Erfahrung reicht vom professionellen Sinfonieorchester über Akkordeonorchester und Musikvereine bis zur Begleitband für die verschiedenste musikalischen Projekte. Aktuell spielt er bei der Stadtkapelle Oberndorf (sein Heimatverein) der Partyband Partymaschine XXL und dem Sinfonieorchester Arcademia Sinfonica.

Wichtig ist für Ihn, dass seine Schüler Spaß am Musizieren haben, er ihr Interesse an der Musik wecken kann und sie „working Drummer“ im Heimatverein oder anderen Ensembles werden.

Das Schöne an seinem Beruf ist für Alexander Saur, Kinder von der Grundschule bis in das Erwachsenenalter zu begleiten und diese dabei individuell zu fördern.

Tasteninstrumente

Nach dem Abschluß meiner Schulbildung am Gymnasium für Musik „S. Schachidi“ in Dunschanbe/ Tadschikistan studierte ich im Diplomstudiengang „Diplom-Musikpädagoge“ im Fach Klavier an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen bei Professor Boris Lvov. Im Anschluß absolvierte ich ein Aufbaustudium „Künstlerische Ausbildung“ bei Professor Boris Lvov und Professsor Wolfgang Wagenhäuser.
 
Musik selbst machen, sich musikalisch ausdrücken, Musik erleben und dabei Spass haben sind die wichtigsten Aspekte in meinem Unterricht.
 
Neben meiner Tätigkeit an der Städtischen Musikschule Hornberg unterrichte ich noch an der Musikschule Schramberg und der Musikschule Trossingen.

Ausbildung und Tätigkeiten

  • Studium Schulmusik: Musik und Geographie für das Lehramt an Gymnasien in Heidelberg
  • Referendarzeit: Carl-Benz-Gymnasium Ladenburg
  • Tätigkeiten an Musikschulen: Ludwigshafen, Weinheim, Bensheim
  • Tätigkeit an der Musikschule Offenburg/ Ortenau GmbH: Zweigstellenleitung Wolfach:  1979 – 2008
  • Zweigstellenleitung Hausach: 1989 – 2008, Unterrichtstätigkeit: Klavier, Querflöte, Blockflöte, Ensembles
  • Klavierlehrerin Zweigstelle Wolfach: 2008 - 2018
  • Städtische Musikschule Hornberg: ab 2008
  • Tätigkeit und Engagement: Klavierunterricht, Klavierbegleitung
  • Jugend musiziert
  • Musical „Schaukelpferd und Gespenster“ „Vierfarbenland“ mit der Wilhelm-Hausenstein-Schule Hornberg
  • Schülerkonzerte im Rathaussaal Hornberg
  • Musikalische Umrahmungen z. B. Wilhelm-Hausenstein-Symposium

Warum mache ich Musik?

Musik ist in verschiedener Weise bereichernd:  sie erzeugt Lebensfreude, setzt Emotionen frei, baut Stress und Frust ab, stärkt das Miteinander durch gemeinsames Musizieren und bereichert die Zuhörer in Konzerten.

Was zeichnet meinen Unterricht aus?

In meinem langen Berufsleben war es mir wichtig, Kindern und Jugendlichen die Fähigkeit zu vermitteln, ihnen mit dem Klang eines Instruments etwas zu geben: auf dem Klavier, der Querflöte, Blockflöte oder dem Gesang. Dabei kommt es mir besonders darauf an, dass jeder Schüler auf seinem Instrument ein Erfolgserlebnis hat, auch wenn er kein Starmusiker ist. Das Erlernen des Klavierspiels erfordert Durchhaltevermögen. Das ist eine wichtige Eigenschaft auch für das spätere Leben. Ich versuche die Schüler behutsam da abzuholen, auf welchem musikalischen Niveau sie sich gerade befinden. So versuche ich Musikstücke auszuwählen, die dem Schüler zusagen und ihn anspornen.

Meine künstlerische Tätigkeit

Als Pianistin musiziere ich hauptsächlich als Klavierbegleiterin für Sänger, Querflötisten und Klarinettisten.

Zupfinstrumente

Von frühester Kindheit an hatte ich das Bedürfnis, Musik zu machen. In Oberbayern aufgewachsen, war ich zuerst von der Alpenländischen Stubenmusik fasziniert und geprägt.

Ich erhielt zunächst Blockflötenunterricht und ab 8 Jahren Gitarrenunterricht. Über bedeutende Gitarristen wie John Williams, Julian Bream, David Qualey fand ich den Weg zur klassischen Gitarre.

Nach dem Abitur studierte ich klassische Gitarre an der Musikhochschule in Trossingen bei Professor Andreas Higi und schloss dieses Studium mit Diplom ab. Es folgte noch ein Aufbaustudium (künstlerische Ausbildung). Seit dem Studium unterrichte ich an verschiedenen Musikschulen und spielte viele Konzerte im Gitarrenduo und in anderen kammermusikalischen Besetzungen. Des Weiteren besuchte ich zahlreiche Meisterkurse.
In meinem Unterricht möchte ich jeden Schüler für die Musik und natürlich für die Gitarre begeistern. Auf Grundlage der klassischen Spieltechnik werden im Unterricht von mir auch andere Musikstile wie Pop, Folk, Liedbegleitung vermittelt und die Schüler zum Ensemblespiel angeregt. Ich möchte jedem Schüler dabei helfen, seinen eigenen musikalischen Stil zu finden und weiter zu entwickeln und die Gitarre auch noch über die Musikschulzeit hinaus zu einer lebenslangen Begleiterin werden zu lassen. Ich freue mich immer wieder, wenn ich ehemalige Schüler treffe und diese mir berichten, dass sie immer noch mit Begeisterung Gitarre spielen.

Der Beginn des Gitarrenspiels ist schon recht früh möglich (ca. 6 Jahre), da es heute sehr gute köpergerechte Instrumente gibt. Auch einem Beginn als Jugendlicher und Erwachsener steht nichts im Wege.
Nach oben