Man nennt das Horn auch die Seele des Orchesters. Diesen Ruf hat sich das Horn erworben, da es mit seinem warmen, weichen und sich gut mischenden Klang wunderbar die Welt der Holz- und Blechbläser im Orchester verbindet. Die Stärke des Hornes ist zudem sein großer Tonumfang, der von sehr hohen Tönen bis zu sehr tiefen Tönen in Baßlage reicht. Dadurch wird das Horn zu einem sehr vielfältigen Instrument, das sich wunderbar für lyrische Solostücke aber auch für schmetternde und majestätische Orchesterpartien eignet.
Das Horn gehört zur Familie der Blechblasinstrumente. Ursprünglich wurde es aus Tierhörnern gebaut, hier kommt auch sein Name her. Wie die Trompete hat es erst im 19. Jahrhundert Ventile erhalten. Vorher musste man mit vielen verschiedenen Stimmbögen arbeiten, um alle Tonarten auf dem Horn spielen zu können. Um das ganze Spektrum des Tonumfanges spielen zu können, werden neben dem Waldhorn meist sogenannte Doppel- und Tripelhörner gespielt. Hier wird die Länge des Instrumentes mit einem Ventil verändert und so sehr hohe Töne ermöglicht.
Für den Einstieg in den Hornunterricht bietet die Städtische Musikschule Hornberg Leihinstrumente an.
Das Horn gehört zur Familie der Blechblasinstrumente. Ursprünglich wurde es aus Tierhörnern gebaut, hier kommt auch sein Name her. Wie die Trompete hat es erst im 19. Jahrhundert Ventile erhalten. Vorher musste man mit vielen verschiedenen Stimmbögen arbeiten, um alle Tonarten auf dem Horn spielen zu können. Um das ganze Spektrum des Tonumfanges spielen zu können, werden neben dem Waldhorn meist sogenannte Doppel- und Tripelhörner gespielt. Hier wird die Länge des Instrumentes mit einem Ventil verändert und so sehr hohe Töne ermöglicht.
Für den Einstieg in den Hornunterricht bietet die Städtische Musikschule Hornberg Leihinstrumente an.
Die Trompete gehört zur Familie der Blechblasinstrumente. Sie ist ein sehr altes Instrument, das in einfacherer Form schon bei den Ägyptern und Römern gespielt wurde. Ihre kompakte, gebogene Form und Ventile hat sie allerdings erst seit etwa 200 Jahren. Man vermutet es kaum, aber die Metallröhre der Trompete sind aufgewickelt fast 1,30 m lang!
Der Klang der Trompete kündigte im Mittelalter Kaiser und Könige an und symbolisierte die Macht Gottes, wurde aber auch als Signalinstrument im Krieg verwendet. Es war genau geregelt, welcher Herrscher wie viele Trompeten an seinem Hof halten durfte. In späteren Zeiten übernahm dann die Trompete eine wichtige Rolle als majestätisches Instrument in Orchestern bevor sie dann im Jazz und in der Blasmusik eines der wichtigsten Instrumente überhaupt wurde. Heute ist die Trompete ein beliebtes Instrument für alle Arten von Musik. Sie wird sowohl als Soloinstrument als auch als Orchesterinstrument oft gespielt und ist aus der Musikszene nicht hinweg zu denken.
Für den Einstieg in den Trompetenunterricht bietet die Städtische Musikschule Hornberg Leihinstrumente an.
Der Klang der Trompete kündigte im Mittelalter Kaiser und Könige an und symbolisierte die Macht Gottes, wurde aber auch als Signalinstrument im Krieg verwendet. Es war genau geregelt, welcher Herrscher wie viele Trompeten an seinem Hof halten durfte. In späteren Zeiten übernahm dann die Trompete eine wichtige Rolle als majestätisches Instrument in Orchestern bevor sie dann im Jazz und in der Blasmusik eines der wichtigsten Instrumente überhaupt wurde. Heute ist die Trompete ein beliebtes Instrument für alle Arten von Musik. Sie wird sowohl als Soloinstrument als auch als Orchesterinstrument oft gespielt und ist aus der Musikszene nicht hinweg zu denken.
Für den Einstieg in den Trompetenunterricht bietet die Städtische Musikschule Hornberg Leihinstrumente an.
Die Posaune ist eines der ältesten Blechblasinstrumente, sie wird schon in der Bibel als die berühmte Posaune von Jericho erwähnt, die mit ihrem Klang Mauern zum Einsturz bringt. Vor 1000 Jahren spielte sie in Europa in der Kirche und am Königshof eine wichtige Rolle und bestimmte das Musikleben maßgeblich. Im 16. Jahrhundert war die Posaune dann so wichtig, dass sie in verschiedenen Größen von der Diskantposaune bis zur Kontrabassposaune gebaut wurde. Heute spielen wir meist Tenorposaune, im Blasorchester kommt auch noch die Bassposaune und im Sinfonieorchester die Altposaune zum Einsatz.
Anders als die anderen Blechblasinstrumente besitzt die Posaune normalerweise keine Ventile. Die Länge des Instrumentes und damit die Tonhöhe wird bei ihr über den Zug verändert.
Der Ton der Posaune ist weich und warm, kann aber auch sehr laut, durchdringend und schmetternd werden. Im Blasorchester und im Sinfonieorchester ist sie ein wichtiges Instrument, das meist für die tiefen Töne zuständig manchmal aber auch als Solist zu hören ist. Im Jazz ist die Posaune in der Bigband und als Soloinstrument eines der wichtigsten Instrumente überhaupt.
Für den Einstieg in den Posaunenunterricht bietet die Städtische Musikschule Hornberg Leihinstrumente an.
Anders als die anderen Blechblasinstrumente besitzt die Posaune normalerweise keine Ventile. Die Länge des Instrumentes und damit die Tonhöhe wird bei ihr über den Zug verändert.
Der Ton der Posaune ist weich und warm, kann aber auch sehr laut, durchdringend und schmetternd werden. Im Blasorchester und im Sinfonieorchester ist sie ein wichtiges Instrument, das meist für die tiefen Töne zuständig manchmal aber auch als Solist zu hören ist. Im Jazz ist die Posaune in der Bigband und als Soloinstrument eines der wichtigsten Instrumente überhaupt.
Für den Einstieg in den Posaunenunterricht bietet die Städtische Musikschule Hornberg Leihinstrumente an.
Das Euphonium, das Bariton, das Tenorhorn und die Tuba sind eng miteinander verwandt. Obwohl der Name Tuba schon im antiken Rom erwähnt wird, dort bezeichnet er wohl eine Art Trompete, sind sie noch relativ „junge“ Instrumente. Sie wurden zum ersten Mal im 19. Jahrhundert gebaut. Tenorhorn, Bariton und Euphonium sind heute die typischen Blechblasinstrumente in der Tenorlage und sind mit ihrem runden, vollen und weichen Klang typisch und sehr wichtig für ein Blasorchester.
Die Tuba ist dagegen das Blechblasinstrument, dass sich in der Baßlage als tiefstes Blechblasinstrument durchgesetzt hat. Entwickelt hat es sich aus Ophikleide und Serpent.
Ursprünglich sind diese Instrumente als Orchesterinstrumente entwickelt worden. Im 20. Jahrhundert haben jedoch Komponisten begonnen virtuose Solo- und Kammermusikwerke für diese Instrumente zu schreiben. So sind heute Euphonium Tenorhorn, Bariton und Tuba vielseitige und virtuose Instrumente.
Für den Einstieg in den Unterricht auf diesen Instrumenten bietet die Städtische Musikschule Hornberg Leihinstrumente an.
Die Tuba ist dagegen das Blechblasinstrument, dass sich in der Baßlage als tiefstes Blechblasinstrument durchgesetzt hat. Entwickelt hat es sich aus Ophikleide und Serpent.
Ursprünglich sind diese Instrumente als Orchesterinstrumente entwickelt worden. Im 20. Jahrhundert haben jedoch Komponisten begonnen virtuose Solo- und Kammermusikwerke für diese Instrumente zu schreiben. So sind heute Euphonium Tenorhorn, Bariton und Tuba vielseitige und virtuose Instrumente.
Für den Einstieg in den Unterricht auf diesen Instrumenten bietet die Städtische Musikschule Hornberg Leihinstrumente an.