Fluch und Segen der Blockflöte ist, dass jeder Mensch sofort einen Ton herausbringt. Daher hat das Instrument auch den Ruf ein einfaches Instrument zu sein, das ideal ist um mit Instrumentalunterricht anzufangen, bevor man ein „richtiges“ Instrument lernt.
Wie falsch diese Meinung ist, beweisen schon die Namen der Komponisten, die Werke für die Blockflöte geschrieben haben: Bach, Händel, Vivaldi, Mozart, sogar Beethoven und Schubert. Auch in der Rockmusik (z.B. im berühmten Song „Stairway To Heaven“) oder im Jazz ist die Blockflöte zu Hause. Eine große Stärke der Blockflöte ist die Möglichkeit, mit andere Musikerinnen und Musikern zusammenspielen, im Blockflötenensemble im Duo mit Klavier oder Gitarre und sogar im Orchester!
Blockflöten für den Anfangsunterricht kosten zwischen 15 € und 50 €. Gute Instrumente, die einen ein Leben lang begleiten können, sind ab ca. 200 € erhältlich. Gerne berät Sie unsere Lehrkraft beim Kauf.
Wie falsch diese Meinung ist, beweisen schon die Namen der Komponisten, die Werke für die Blockflöte geschrieben haben: Bach, Händel, Vivaldi, Mozart, sogar Beethoven und Schubert. Auch in der Rockmusik (z.B. im berühmten Song „Stairway To Heaven“) oder im Jazz ist die Blockflöte zu Hause. Eine große Stärke der Blockflöte ist die Möglichkeit, mit andere Musikerinnen und Musikern zusammenspielen, im Blockflötenensemble im Duo mit Klavier oder Gitarre und sogar im Orchester!
Blockflöten für den Anfangsunterricht kosten zwischen 15 € und 50 €. Gute Instrumente, die einen ein Leben lang begleiten können, sind ab ca. 200 € erhältlich. Gerne berät Sie unsere Lehrkraft beim Kauf.
Auch wenn es immer wieder Erstaunen hervorruft: Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument! Zugegeben, das ist nicht auf den ersten Blick erkennbar, werden doch heutige Querflöten aus Metall, Silber oder sogar Gold gebaut. Den größten Teil ihrer sehr langen Geschichte von über 30000 Jahren wurde sie aber als Traversflöte meist aus Holz hergestellt.
Ihren Siegeszug als wichtiges Orchesterinstrument begann die Traversflöte im Barockzeitalter. Im 19, Jahrhundert wurde das Instrument von Theobald Böhm grundlegend überarbeitet: er fügte der Querflöte, wie sie seither genannt wird, das heute bekannte komplizierte Klappensystem hinzu und ordnete die Tonlöcher zum Teil zu Gunsten einer besseren Intonation neu an.
Heute ist die Querflöte aus dem Musikleben nicht mehr wegzudenken. Sie wird als Soloinstrument gespielt, spielt eine wichtige Rolle in der Kammermusik, im Blasorchester und im klassischen Sinfonieorchester. Auch im Jazz, in der Folklore sowie im Pop und Rock ist sie anzutreffen.
Da die Querflöte für Kinder mit noch kleinen Händen manchmal nur sehr schwer zu halten und greifen ist, wurde der gebogenen Kopf entwickelt. So sind auch einem Unterricht ab der dritten Klasse keine Grenzen mehr gesetzt
Für den Einstieg in den Querflötenunterricht bietet die Städtische Musikschule Hornberg Leihinstrumente an.
Ihren Siegeszug als wichtiges Orchesterinstrument begann die Traversflöte im Barockzeitalter. Im 19, Jahrhundert wurde das Instrument von Theobald Böhm grundlegend überarbeitet: er fügte der Querflöte, wie sie seither genannt wird, das heute bekannte komplizierte Klappensystem hinzu und ordnete die Tonlöcher zum Teil zu Gunsten einer besseren Intonation neu an.
Heute ist die Querflöte aus dem Musikleben nicht mehr wegzudenken. Sie wird als Soloinstrument gespielt, spielt eine wichtige Rolle in der Kammermusik, im Blasorchester und im klassischen Sinfonieorchester. Auch im Jazz, in der Folklore sowie im Pop und Rock ist sie anzutreffen.
Da die Querflöte für Kinder mit noch kleinen Händen manchmal nur sehr schwer zu halten und greifen ist, wurde der gebogenen Kopf entwickelt. So sind auch einem Unterricht ab der dritten Klasse keine Grenzen mehr gesetzt
Für den Einstieg in den Querflötenunterricht bietet die Städtische Musikschule Hornberg Leihinstrumente an.
Die Klarinette ist noch ein ziemliches „junges“ Instrument in der Holzbläserfamilie. Erfunden wurde sie vor ca. 300 Jahren in Nürnberg und ist eigentlich eines der großen Missverständnisse der Instrumentenbaugeschichte. Ihr Name bedeutet aus dem Italienischen übersetzt „kleine Trompete“. Erfunden wurde sie, um Trompetenstimmen virtuos ohne große Anstrengung spielen zu können. Welchen Wandel ihr Klang durchgemacht kann man in den Konzerten von Stamitz, Mozart oder Weber hören: die Klarinette hat einen vollen, warmen und weichen Ton. Nur in den allerhöchsten erinnert kann sie laut und scharf klingen.
Ihr großer Tonumfang und wandlungsfähiger Klang macht sie zu einem großen Star der Holzbläser. Aus der Blasmusik ist sie nicht hinwegzudenken, aber auch im Sinfonieorchester oder der Bigband ist sie ein gern gesehenes und wichtiges Instrument. Ganz wunderbar eignet sich auch als Soloinstrument oder in der Kammermusik in Kombination mit anderen (Holzblas-)Instrumenten oder im Klarinettenquartett.
Für den Einstieg in den Klarinettenunterricht bietet die Städtische Musikschule Hornberg Leihinstrumente an.
Ihr großer Tonumfang und wandlungsfähiger Klang macht sie zu einem großen Star der Holzbläser. Aus der Blasmusik ist sie nicht hinwegzudenken, aber auch im Sinfonieorchester oder der Bigband ist sie ein gern gesehenes und wichtiges Instrument. Ganz wunderbar eignet sich auch als Soloinstrument oder in der Kammermusik in Kombination mit anderen (Holzblas-)Instrumenten oder im Klarinettenquartett.
Für den Einstieg in den Klarinettenunterricht bietet die Städtische Musikschule Hornberg Leihinstrumente an.
Das Saxophon ist nach seinem Erfinder, Adolphe Sax, benannt. Er war auf der Suche nach einem Blasinstrument, das vor allem die tieferen Töne im Orchester verstärken konnte. So erfand er ausgehend von der Klarinette ein Instrument aus Metall, das heute hauptsächlich als Alt- und Tenorsaxophon gespielt wird. Da die Tonerzeugung wie bei der Klarinette mit einem Blatt aus Schilfrohr erfolgt, ist das Saxophon auch ein Holzblasinstrument.
Das Saxophon hat im 20. Jahrhundert ein Siegeszug in der Musikwelt angetreten der vielleicht nur mit der E-Gitarre vergleichbar. Im Jazz und im Pop- und Rockbereich ist es eines der wichtigsten Instrumente überhaupt, das oft als Solist ins Rampenlicht tritt. Aber auch im Blasorchester ist es ein wichtiges Instrument, das ganz oft für die warmen Töne zuständig ist. Daneben lässt sich mit einem Saxophon im Quartett auch tolle Kammermusik machen.
Für den Einstieg in den Saxophonunterricht bietet die Städtische Musikschule Hornberg Leihinstrumente an.
Das Saxophon hat im 20. Jahrhundert ein Siegeszug in der Musikwelt angetreten der vielleicht nur mit der E-Gitarre vergleichbar. Im Jazz und im Pop- und Rockbereich ist es eines der wichtigsten Instrumente überhaupt, das oft als Solist ins Rampenlicht tritt. Aber auch im Blasorchester ist es ein wichtiges Instrument, das ganz oft für die warmen Töne zuständig ist. Daneben lässt sich mit einem Saxophon im Quartett auch tolle Kammermusik machen.
Für den Einstieg in den Saxophonunterricht bietet die Städtische Musikschule Hornberg Leihinstrumente an.
Das Fagott entstand vor etwa 350 Jahren. Um 1670 wurde es in der Nähe von Paris aus Vorläuferinstrumenten wie dem Dulzian entwickelt. Das Fagott ist wie die Oboe ein Doppelrohrblattinstrument: der Ton entsteht durch ein Rohrblatt, das aus zwei halbierten Schilfhalmen gebaut wird.
Das Fagott ist im Orchester für die tiefen Töne zuständig. Alle Sinfonien von Mozart, Beethoven, Brahms, Mendelssohn, Tschaikowski und allen anderen bekannten Komponisten enthalten eine oder mehrere Stimmen für Fagott. Auch im Blasorchester werden Fagotte oft eingesetzt. Auch als Soloinstrument in Orchesterpassagen oder Sonaten und Konzerten für Fagott mit Begleitung etwa Antonio Vivaldi, Wolfgang Amadeus Mozart und Carl
Maria von Weber geschrieben kann das Instrument seinen tollen Klang entfalten.
Für den Einstieg in den Fagottunterricht bietet die Städtische Musikschule Hornberg Leihinstrumente an.
Das Fagott ist im Orchester für die tiefen Töne zuständig. Alle Sinfonien von Mozart, Beethoven, Brahms, Mendelssohn, Tschaikowski und allen anderen bekannten Komponisten enthalten eine oder mehrere Stimmen für Fagott. Auch im Blasorchester werden Fagotte oft eingesetzt. Auch als Soloinstrument in Orchesterpassagen oder Sonaten und Konzerten für Fagott mit Begleitung etwa Antonio Vivaldi, Wolfgang Amadeus Mozart und Carl
Maria von Weber geschrieben kann das Instrument seinen tollen Klang entfalten.
Für den Einstieg in den Fagottunterricht bietet die Städtische Musikschule Hornberg Leihinstrumente an.