Schlagwerk

Das Schlagwerk ist das wohl älteste Musikinstrument. Seit es Menschen gibt werden Schlaginstrumente zur Weitergabe von Nachrichten oder zur Begleitung eines Tanzes verwendet.

Die Vorläufer unserer Kleinen Trommel und der Pauke stammen aus Arabien und sind um 700 über Spanien nach Europa gekommen. In Europa spielen die Instrumente ab etwa 1400 eine große Rolle. In den türkischen Militärkapelle sind Kleine Trommel, Becken und Glockenspiele schon seit über 1000 Jahren beliebt.

Das Schlagzeug besteht in der Regel aus Snare (Kleiner Trommel), Bass (Große Trommel), Hihat und Becken. Dazu können noch weitere Rhythmusinstrumente wie Woodblocks oder Cowbells kommen.  Im Jazz und in der lateinamerikanischen Musik sind auch Congas oder Bongos sehr beliebt. Keine Band und kein Blasorchester kommt ohne Schlagzeug aus.
Im Sinfonieorchester spielen die Pauken die wichtigste Rolle.
Zu den Schlaginstrumenten gehören auch Mallets (Stabspiele) wie Glockenspiel, Xylophon, Marimbaphon oder Vibraphon. Auch diese Instrumente sind schon sehr alt, man spielt sie schon seit über 3500 Jahren.

Die größten Glockenspiele befinden sich in alten Kirch- und Rathaustürmen in Holland und Norddeutschland und werden ähnlich wie das Klavier mit einer Klaviatur gespielt. Der Beruf des Carilloneurs war um 1650 hoch angesehen. Besonders im Jazz und im Blasorchester sind es heute beliebte Solo- und Orchesterinstrumente
Nach oben